top of page

WHERE YOUR DONATIONS HAVE HELPED &
FEEDBACK FROM THE RECIPIENTS

Israel Herz
Davidstern grün

At ARC to Israel, all work is done on a voluntary basis and in our free time.

In addition, we use our own resources wherever possible.

In this way, we ensure that the association can fulfill its purpose of building a bridge to the people of Israel and supporting Israel 100% without incurring additional costs.

PROJECTS

Taking in Orphans and Fighting for the Return of Hostages

SMADAR & SHLOMO: The Four Orphans of Their Brother

 

Smadar & Shlomo look after the 4 orphaned children of Smadar's brother (in addition to their own three). Both parents, Avner and Maya, were murdered in the massacre in Nir Oz on October 7th. They left behind four children, who now have to face life alone. Maya was also abducted to Gaza and her body was recovered by the IDF only in May. We met them in April in Jerusalem and support them since than.


More about the fate of the family in the article: Bring Maya Home Now!


“We really want to thank you for your support. We need it. Taking care of Maya’s and Avner’s children help us, not to drown in grief. We keep holding on by taking part on the releasing activities. In the last week I have been in our parliament talking about the need of their full support to bring our families back…"

Smadar & Shlomo

Bezalel

Smadar and Shlomi with Brigitte and Harald in Jerusalem, April 2024. Private Photo

SIGAL: Four Fatherless Children

 

I was deeply shocked by the fate of Dolevs family from Nir Oz. On October 7th, 2023, Dolev, brought Sigal, his wife, who was nine months pregnant, and their three children, (aged 7, 6 and 3) to the shelter. He himself was a volunteer medic and went out to save lives. He was killed doing so, but because the body was so mutilated, first he could not be identified.

Only 9 days after the massacre, on October 16, 2023, Sigal gave birth to her daughter Dor. She had lost her home, all her possessions. The massive attacks by Hamas continued unabated. She was evacuated, far from the community with which she spent her whole life, and with no sign from her husband - or from his sister Arbel.

In June 2024, after 9 months of waiting, influencing and hoping, Dolev's death was confirmed. Arbel, his sister, a hostage of Hamas, is one of the last women to be tortured in Gaza - if she is still alive.
We are so grateful that we are able to help Sigal carry this overwhelming burden and to make a tiny contribution to the future of these children.

“Thank you from the bottom of my heart for your warm words, your great heart and your help!”

Sigal

Sigal

Sigal, widow of Dolev, with her children: Raz(8), Yotam(7), Ron(3) and Dor(1). Photo Sigal

HADAS: Two Half Orphans

 

On October 7th Hadas found refuge in the shelter and survived with the two children while Tamir, her husband, tried to support the security team and to defend his loved ones and the kibbutz. He was seriously wounded, thrown onto a Hamas vehicle and taken to Gaza. He died the same day from his injuries because he did not receive medical treatment. His body is still being held in Gaza after more than 14 months. As long as she cannot give Tamir's body a proper burial, Hadas wounds will not close, and she cannot find peace.
Hadas with her 2 children were evacuated and now live in Kiryat Gat. Their house in Nir Oz has been destroyed and they have lost almost all their possessions. She does not want to return to this place of horror but hopes to live in another kibbutz and to build a new future for her children.

We support Hadas and want to show her and her children that there are people who care about her fate and who want to help carry this burden.


“It deeply touched my heart to read your message and hear about your willingness to support and help us. Thank you very much.”

Hadas

Hadas

Hadas with Asaf (8) and Neta (4) in front of their destroyed house in Kibbutz Nir Oz. Photo Hadas

Building a New Existence

Avishay was evacuated from the destroyed Kibbutz Kfar Azza with his wife and two small children. His house is riddled with bullets. He will probably never return there again. We helped him to build a new life.


Read more about his story in the article: Wounded Israel - The Legacy Part 1 and Celebration of Life - As a Guest of Avishay


“Thank you very much for what you are doing. It is still hard for me. Thank you for your kind words and your support!”

Avishay

Avishay

Support for evacuated expectant mothers

We are assisting Be'ad Chaim, led by Sandy Shoshany, who are caring for evacuated expectant mothers who are giving birth during this time without a home.


Read more about this in the article: Wounded Israel – In the Tension-Field Part 2

 

BE'AD CHAIMs SERVICES FOR EVACUATED MOTHERS WITH NEW BORN BABIES IN 2024
For the past year, Hezbollah has fired over 13.000 rockets and drones into northern Israel, causing more than 100,000 Israelis to evacuate their homes and turning northern Israel into a war zone. Israel has known wars in the past, but the current conflict is totally different in both length and intensity.
Bead Chaim has provided more than five thousand gift cards to new mothers forced to live in hotels for months on end. This assistance was in conjunction with municipalities, the welfare department and hotel management.
In addition to gift cards, new evacuated mothers were given nearly a thousand packages of baby wipes and diapers. They also received clothing, toys, baby food, strollers, car seats, heaters, playmats and whatever we could give them to show love and care.

Stofftiere

December 2024:

Dear Brigitte and Harald,
I am so encouraged by your generosity and care for the mothers and babies in Israel. Thank you so much for your gift. You’re a blessing!
In 1 Samuel 30: 21-25, we see that David commands that the people guarding the supplies receive the same reward as those who went out to battle. All will share alike. David made this a statute and ordinance for Israel from that day to this. 
I have great joy as I thank you for being our supporter – knowing that we share the same reward. You are our fellow worker for the truth for which I am deeply grateful.
May you and your loved ones be blessed,
Sandy

October 2024:

"Dear Harald and Brigitte,

greetings and blessings to you. Thank you so much for your repeated donations. It never ceases to amaze me how much love people show for Be’ad Chaim’s moms. Your donation is a huge blessing and encouragement.  Saving babies is teamwork!

When we do annual staff reviews, one of the first questions that I ask the counselors is “What have you enjoyed the most this year about your job?” . The answer is inevitably “Helping women in trouble, making a difference in their lives, and seeing the new babies!”

This morning, our counselor, Oxana, forwarded several messages with some photos of baby Adam. Adam’s life was saved because of a loving God, caring counselors, intercession by faithful prayer warriors, and your generous donation. We could not continue our work without your support and care. You’ve made a difference in the lives of moms and babies!

May the Lord richly bless you. May He lift up his face upon you and give you peace. Sandy."

June 2024:
“Dear Brigitte and Harald, I’m very grateful for your support and your partnership with us. When so many people around the world are condemning Israel, without even understanding or learning about the situation here, it is a gift to know that you stand with us and help us. Thank you for caring! May you be blessed as you experience the privilege of loving the evacuated pregnant and new moms in Israel. To love is a privilege.  Again, many thanks for your generosity and care. May the God of mercy go before you and guide your path, Sandy."

*Help to evacuees brings hope*

Over a hundred thousand Israelis who primarily live on the northern border with Lebanon are still evacuated to hotels. With the constant barrage of missiles, they have been told that they will remain safely evacuated for many more months. Our contribution of a monthly gift card to more than a hundred new mothers brings them an element of relief and hope.

ZoJtRh5LeNNTwqxs_Untitled.jpg

*Yulia and the twins Elrom and Shai-Li*

Yulia is 28 years old. She was living with her husband in Sderot, but when the war broke out they were evacuated. However when she found out she was expecting twins, with all that was going on in the country she was scared and confused. . It was then through a Social Worker that she was encouraged to make contact with Be’ad Chaim. On 22nd January Yulia went into early labor and gave birth to a boy and a girl, at only 26 weeks gestation. The baby boy weighed 1.550 kilos and the baby girl weighed 1.460. The little girl’s name is Shai-Li, which means ‘my gift’, which is exactly what she is! The little boy’s name is Elrom, which means ‘God is great’. We will be providing them with all the furniture they will need for the babies when they return to their apartment. They will receive two baby beds with sheets and bumpers, a double stroller and a bath. Each month we will send them a voucher to cover the cost of diapers, formula, wipes and other baby products. They really are so very thankful for all the support we are giving them and appreciate it so much.

*Miriam and the little boy Aviel*

In a war situation, it's not just the soldiers who have to be brave. Since October 8, Hezbollah-led forces have attacked Israeli towns and military posts along the northern border almost daily. Eighty thousand residents have been evacuated from communities up to 10 kilometers south of the Lebanese border and housed in hotels, kibbutz guest quarters and other temporary shelters.
Miriam, thirty-three years old and divorced, was evacuated with her six-year-old daughter from the town of Shlomi (population 9,000), which lies on Israel's northern border with Lebanon. Miriam was in the last trimester of her pregnancy when the war broke out. She and her daughter were accommodated in a hotel in Haifa. She was very worried about how she would cope with a new baby and was uncertain about the future. It was hard to live in a hotel without her personal belongings and far away from her friends and community. When her father saw that she did not have everything she needed for her new baby, he called us and asked for help. As part of our Operation Moses project, Miriam received a baby carriage, a crib, a carrycot and clothes for the first few months.
She was also promised monthly vouchers for the first year to cover the cost of diapers, baby food, wet wipes and other essentials. We join them in praying for peace on the northern border so that she and the other evacuees can return home safely.

*Rachel and the little girl Elian*

Being seven months pregnant and living in Ashdod under rocket fire was terrible for Rachel and her children. The war compounded her fears. Her loving caregiver Yael gave her much needed love and reassurance. Looking into the beautiful face of her new daughter Elian, Rachel wrote:

 

"Thank you for seeing me and understanding my desperate situation. I felt so hopeless, and you helped me. I have no words to thank you enough."

Rachel

Baby

Displaced by the Attack of Hamas

Rony and Ofer, who treated and rescued seriously wounded people under the hail of terrorists' bullets during the Hamas attack, have been evacuated from their kibbutz Kerem Shalom since October 7. Hamas rockets are still hitting the area today. Return is out of the question for the time being. We are helping them through this difficult time.


Their experiences are described in the article Wounded Israel - The Legacy Part 2.


„Dear Brigitte and Harald, we really would like to thank you for your contribution and care during these difficult times. It was our pleasure meeting with you. Shabbat Shalom, and again thank you very much.”

Rony & Ofer

Kerem Shalom

Psychological Care for Traumatized Soldiers and Hostages

We support a project that provides psychological care for soldiers, who are traumatized by what they found when they intervened in the massacre on 7 October and recovered the mutilated, burnt bodies. An indication of how terrible these impressions were, are the 50 people who were present at the massacre at the Nova Festival and committed suicide afterwards because they could not live with the memories.


https://www.israelheute.com/erfahren/posttraumatische-belastungsstoerungen-bei-geiseln/
https://www.israelheute.com/erfahren/7-jahre-nach-dem-gaza-konflikt-idf-veteran-mit-post-trauma-begeht-selbstmord/

“Thank you, Brigitte & Harald. Your determination and commitment to stand by Israel is so important. I promise you that we will use that aid in the most efficient way that we can. Thank you again and again for all what you are doing every day”.

Anat & Aviel (Israel Today)

Einsame Soldaten

Evacuated Families

Ralph also lived in Kibbutz Kfar Azza. To this day, he and his entire family, including his children and grandchildren, have been evacuated. His wife is also seriously ill. We are happy to be able to contribute to alleviating the situation.


You can get to know him in the article Wounded Israel - The Legacy Part 1.


"Thank you for your valuable work. It was an honor for me to get to know you."

Ralf

Kfar Azza

Losses in the War - Hardship in Jerusalem

Moshe lives in Jerusalem and knows many families who have fallen on hard times as a result of the war. He supports various local projects with our help.


More information about him in the article: Wounded Israel – In the Tension-Field Part 1 and Jerusalem Travel Inspiration Shorashim Shop.

 

“Thank you for your help and your blessings. May it impact many. Thank you for your generous support – we used it for several new projects”.

Moshe

Moshe in Jerusalem

Organization of Israel Events in Germany

The aim of our events is to bring Israel closer to people in Germany and make it more understandable. We explain historical backgrounds, highlight parallels to current events and show examples from history that are worthy of emulation.


At our events, we also provide the latest news, personal impressions and first-hand images to inform people about everyday life in Israel.

 

You can find an insight into this under Israel events.


This enables people to pray in a more concrete and targeted way and to participate practically in helping Israel.

Israel Event Holzgerlingen

 Our Banc Account:

(see footer)

The list of projects above is exemplary and not exhaustive.
As long as the situation does not improve, we will continue to assist these families and projects. We are also looking with an open heart for further opportunities to help people in Israel during this difficult time.

Thank you for your supporting us in this.

Wie wir das Wunder Israel erlebt haben

von Brigitte B. Nussbächer

Wir haben in Israel mit eigenen Augen wahrgenommen, wie Gott zu seinem Volk steht. Wir haben anhand von Fakten und Tatsachen gesehen, wie die Aussagen der Bibel Realität werden und wir haben überall im heutigen Israel Gottes in Erfüllung gehende Verheißungen erlebt.​

Vorausgegangen war eine eher mühsame Entscheidungsfindung. Israel einmal zu besuchen gehörte zur „Allgemeinbildung“ von Christen. Trotzdem hatte es mich nicht hingezogen und die Berichte derer, die von Reisen aus Israel zurück kehrten, hatten wenig dazu beigetragen, es zu ändern. Wenn sie von den sogenannten „Heiligen“ Stätten berichteten, fragte ich mich immer, was es mir denn bringen würde, diese Ruinen oder Gedenkkirchen anzusehen. Viel mehr interessierte mich, was Gott heute in der Gegenwart erlebbar machte.

Letztlich war es dann tatsächlich auch ein anderer Gedanke, der den Anstoß zu dem Besuch gab. 2018 feierten mehrere nach dem 2. Weltkrieg gegründete Staaten ihr 70. Jubiläum – darunter auch Israel. Nachdem wir Dokumentarfilme über Indien und Pakistan zu dem Thema gesehen hatten, fragte ich mich, wie wohl Israel diese 70 Jahre genutzt hatte. Im Vergleich zu den anderen Staaten musste es ungleich schwerer gewesen sein, aus dem Nichts etwas aufzubauen.  Noch 1867 hatte Marc Twain das Land als desolat, eine stille, traurige Weite ohne Mensch, Baum und Strauch bezeichnet. Was war daraus geworden?

Und so begaben wir uns auf eine geschichtliche Studienreise, was sich im Nachhinein als Volltreffer erwies. Nie hätten wir in einem Individualurlaub so viel erfahren und kennen gelernt.

Noch während wir vom Flughafen Ben Gurion nach Tel Aviv fahren, hören wir die Entstehungsgechichte dieser Stadt, von der Parzellverlosung an ein paar Dutzend Familien nördlich der jahrtausende alten Hafenstadt Jaffa im April 1909. Diese wollten auf den Sanddünen, die der niederländische Bankier Jacobus Kann gekauft hatte, die erste jüdische Stadt der Moderne bauen. Und dann fahren wir auch schon an den ersten Hochhäusern vorbei und nach Tel Aviv hinein, welches heute (rund 100 Jahre später) die modernste und weltoffenste Metropole des gesamten Nahen Ostens ist.


Im sehr originell und lebendig gestalteten Palmach Museum in Tel Aviv erfahren wir von dem beeindruckenden Kampf des jüdischen Volkes für seine Unabhängigkeit. Und von der Vorgeschichte: als die UN 1947 beschloss, das ehemalige britische Mandat in 2 Länder aufzuteilen: ein jüdisches und einen arabisches. Von dem Protest der Araber und von dem Druck, der auf die Juden ausgeübt wurde, diese Chance nicht zu nutzen. Von der Proklamation des jüdischen Staates durch David Ben Gurion am 14. Mai 1948 und von dem Angriff der 5 arabischen Länder Ägypten, Syrien, Jordanien, Irak & Libanon um Mitternacht am gleichen Tag.

Man muss sich die damalige Situation vergegenwärtigen. Ca. 650.000 Juden, viele von ihnen Holocaustüberlebende, die gerade erst das Grauen hinter sich gelassen hatten, versuchten Israel, welches als neugegründeter Staat keine Armee besaß, mit Gewehren, Maschinenpistolen und Granatwerfern gegen eine Mehrheit von 160 Millionen Arabern (ausgerüstet mit Panzern, Artillerie, Schützenpanzerwagen, Flugzeugen und Kriegsschiffen) zu verteidigen. Ein Verhältnis von 1 : 246!  Dabei wird einem die menschliche Ausweglosigkeit bewusst und dass das Überleben Israels ein Wunder ist.  Mit Tränen in den Augen verlasse ich das Museum. Jetzt verstehen wir, welch hohen Preis das jüdische Volk (nach der Auslöschung der 6 Millionen durch den Holocaust)  im Unabhängigkeitskrieg für seine Existenz bezahlt hat.

Umso mehr staunen wir über die Lebensfreude und Energie, die heute auf den Strassen Tel Avivs spürbar ist und die wir bei den Menschen, denen wir begegnen, erleben. Wir sehen die Fähigkeit dieses Volkes schnell aus dem Nichts etwas aufzubauen (sie haben weltweit die 2 höchste Anzahl von Start Ups), ihre Genialität Lösungen für scheinbar Unlösbares zu finden, wie zum Beispiel mit Wasserentsalzungsanlagen am Mittelmeer den Wassermangel zu beheben und durch computergesteuerte Tröpfchenbewässerung Plantagen in der Wüste anzubauen. Wir sind überrascht, dass Israel die zweithöchste Akademikerquote und die dritthöchste Patentquote der Welt hat und bewundern, dass 23% aller Nobelpreisträger aus diesem kleinen Volk, dass nur 0,2 % der Weltbevölkerung ausmacht, stammen.

Wir erleben ihre Kreativität sowie ihren Sinn für Kunst und Schönheit. Israel hat gemessen an der Anzahl der Einwohner die meisten Museen und Orchester per capita und liegt auf Platz 2, was die Anzahl der verlegten Bücher anbelangt. Wer hier ein Konzert besucht, wird einem sehr hohen künstlerischen Niveau und großer Begeisterung des Publikums begegnen.

Wir streifen durch Städte, Orte, Landschaften und sind beeindruckt: unglaublich was hier in nur 70 Jahren geschaffen wurde. Dort wo sich früher Sümpfe, Sanddünen und wüstes Land befanden, haben Pioniergeist, Innovation und Durchhaltevermögen überall blühendes Leben entstehen lassen. Israel ist das einzige Land, in dem die Wüste rückläufig ist, Millionen Bäume wurden gepflanzt und entlang der Autobahn blüht tropfenbewässerter Oleander. Aus dem armen Agrarstaat ist ein Land mit führender Technologie und einer starken Währung entstanden. Israel gehört heute zu den 10 einflussreichsten Ländern der Welt und liegt auch im Happiness Ranking vorne. (Siehe Grafik unten)

Je mehr Israelis wir persönlich kennen lernen, desto mehr schätzen wir ihre konstruktive Einstellung, ihre Dynamik und ihren Mut – trotz ihres bis heute andauernden Ringens um ihr Recht auf Existenz.

Wir hören von den Kämpfen im 6 Tage Krieg 1967, von der Befreiung der Altstadt Jerusalems und wie die Juden wieder Zugang zu ihrer heute heiligsten Stätte, der Westmauer, erlangten.

Und von dem „Tal der Tränen“, so benannt nach der anfänglich auswegslosen Situation im Jom Kippur Krieg 1973, als die syrische Armee mit über 1.000 Panzern im Norden Israels einbrach und von weniger als 200 Panzern auf israelischer Seite aufgehalten wurde.

Wir sehen den Wiederaufbau nach wiederholter Zerstörung, sei es nun die Hurva Synagoge in Jerusalem oder die Siedlungen in Gush Etzion.

 

Und wir nehmen wahr, dass selbst die häufigen Terroranschläge in dieser Gegend den Menschen weder die Lebensfreude noch den Lebensmut rauben können, auch wenn sie schmerzliche Verluste zu beklagen haben.

Wir erleben die „Wächter Israels“, die jungen Soldaten und Soldatinnen auf den Straßen, die für Sicherheit sorgen und lauschen den Zeugnissen von sogenannten „einsamen“ Soldaten, die freiwillig ihr Heimatland, Verwandte, Freunde und ein angenehmes Leben verlassen, um in der IDF (Israels Defence Forces) zu dienen. Tatsächlich spielt die IDF auch eine wichtige Rolle bei der Integration und der Schaffung eines gemeinsamen Nenners in der israelischen Gesellschaft.

Denn die Bevölkerungsvielfalt ist erstaunlich. Die Holocaust Überlebenden von überall aus Europa, die ca. 700.000 Juden, die nach Israels Gründung aus den umliegenden arabischen Ländern vertrieben wurden, die Einwanderung aus Afrika und die großen Aliyah-Wellen aus der ehemaligen Sowjetunion haben alle dazu beigetragen. Die Bevölkerungszahl Israels hat sich in den letzten 75 Jahren ver-14-facht (im Vergleich dazu hat sich die Weltbevölkerung in den letzten 50 Jahren „nur“verdoppelt).

Am liebsten hören wir jedoch die Geschichten von jenen, die freiwillig nach Israel kamen, weil sie es als ihre Aufgaben betrachten, dieses Land aufzubauen und sich mit großer Energie dafür einsetzen.

Was uns aber am allermeisten beeindruckt – und tatsächlich auch überrascht hat - ist die intensive, innige und lebendige Beziehung, die viele Juden zu Gott haben. Da uns in den säkularen, kirchlichen und freikirchlichen Kreisen, aus denen wir stammen, die Rolle und Bedeutung von Israel und dem Judentum nicht vermittelt worden war, weder als geistliche Wurzel noch für die Zukunft, waren wir implizit davon ausgegangen, dass so eine Beziehung zu Gott nur bei Christen möglich sei. Jetzt sahen wir mit eigenen Augen wie falsch diese Annahme war.

Heute weiss ich, dank dem erschütterndem Buch „Holocaust“ von Susanna Kokkonen, dass der christliche Glaube bewusst vom Judentum differenziert wurde, seit Kaiser Konstantin der Große die Anerkennung des Christentums als rechtmässige Religion einführte, sich aus politischen Gründen zum Oberhaupt der Kirche ernannte und das erste Konzil im Jahre 325 einberief. Er erklärte, dass die Juden für den Tod Jesu verantwortlich wären, also betrachtete man sie als „Gottesmöder“; verdammt und der Gnade Gottes und der Menschen unwürdig. Eine weitere Lehre dieser Zeit, die „Ersatztheologie“ besagt, dass Israel seine Rolle in Gottes Plänen verspielt hätte und die Christen nun das neue Israel seien. Die Kirchenväter vor und nach diesem ersten Konzil verleugneten den ewigen Bund zwischen Gott und den Juden systematisch, beziehungsweise glaubten, dass Gott diesen Bund aufgehoben hätte.

Der Einfluss dieser Lehren die seit über 1700 Jahren im Umlauf sind, ist erschreckend tiefgreifend. Im Grunde wurde hier schon die Legitimation für Judenhass und Judenverfolgung geschaffen, für Verleugnung und Ignoranz. Hier liegt der idelogische Ursprung von Inquisition, Progromen, Kreuzzügen und Holocaust.

Eine Konsequenz daraus war, das einerseits bei Übersetzungen versucht wurde, die Hinweise auf das Judentum auszulassen und andererseits bei vielen christlichen Themen der jüdische Ursprung nicht erwähnt wurde. Beispiele dafür sind christliche Feste, die alle ihr Äquivalent in den jüdischen biblischen Festen haben (z.B. Passah-Ostern, Schavuot-Pfingsten, Weihnachten-Chanukka) oder auch andere Bräuche: so zum Beispiel ist die jüdische Bar Mitzwa, bei der junge Erwachsene in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen werden, das Vorbild für Kommunion/Konfirmation/Jugendweihe - um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Das gleiche spiegelt sich auch in der Kunst. Wer z. B. durch die Uffizien von Florenz streift, (eines der berühmtesten Kunstmuseen der Welt mit Werken der Malerie und Bildhauerei von der Antike bis zum Spätbarock), stellt fest, dass es aus dem Alten Testament Bilder von Adam und Eva gibt. Das nächste große Thema ist die Ankündigung von Jesu Geburt. Alles was dazwischen liegt, ist ausgeblendet.

So sind sich viele bis heute des jüdischen Erbes nicht bewusst. Derek Prince, ein Bibellehrer unserer Zeit (und die, die mich schon lange kennen, wissen, dass ich jahrelang für Derek Prince Ministries gearbeitet habe), fasste es einmal so zusammen: Wir stehen tief in der Schuld des jüdischen Volkes.
Ohne dieses hätte die Gemeinde keine Patriarchen, keine Propheten, keine Apostel , keine Bibel und keinen Erlöser. Wenn uns all das fehlen würde, was gäbe es dann noch, was uns das Heil bringen könnte? Alle Nationen der Erde verdanken das Wertvollste an ihrem geistlichen Erbe den Juden.

Aber obwohl wir Derek Prince persönlich begegnet waren und viel von unserem Israel-Bild von seinen Worten geprägt war, mussten wir feststellen, dass auch wir Gefangene des Denkens der Kirchenväter waren. Auch wir hatten gedacht, dass die Juden verloren sein mussten, da man ja nur durch Jesus zum Vater kommen könne und übersahen dabei geflissentlich, dass Paulus in Römer 11 eindeutig sagt, dass Gott sein Volk nicht verstossen hat (Vers 1), dass er seine Gaben nicht zurück fordert und die Zusage seiner Erwählung nicht widerruft (Vers 29).

Und jetzt waren wir in Jerusalem und begegneten dem jüdischen Volk Israel erstmalig in seinem eigenen Land.

Was für uns ganz eindeutig wurde, war, dass die Gründung und das Überleben dieses Staates, seine schnellen Fortschritte und Errungenschaften, der Lebensmut und die Kraft, die man in so vielen Menschen in Israel beobachten kann, rational und menschlich nicht zu erklären sind, sondern auf eine besondere Energiequelle und Kraft zurück führen. Hier in Israel war Gott überall im Alltag erlebbar.

Seit über 2000 Jahren spricht die Bibel von einem lebendigen Gott, der Israel als sein Volk auserwählte und der verhieß, dies Volk nach seiner Zerstreuung wieder in das Land seiner Vorfahren zurück zu bringen und es besonders auszustatten. Dies jedoch auf einmal mit unseren eigenen Sinnen zu sehen, zu beobachten, veränderte uns.

Als wir am Ufer vom See Genezareth sassen, kam mir der Gedanke, dass Juden vorgeworfen wurde, Jesus nicht erkannt zu haben – obwohl doch das, was um ihn herum geschah, offensichtlich und eindeutig war … Und dass heute viele Christen das, was Gott in und mit Israel tut, nicht erkennen – obwohl es ebenso offensichtlich und eindeutig ist.

Wir begannen die Bibel mit anderen Augen zu lesen. Was wir bis dahin überlesen hatten, stach jetzt deutlich hervor.

Wenn man sich vergegenwärtig, dass Jesus in Matthäus 5,17 selber gesagt hat „Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen“, dann kann man die Bedeutung von Israel und Jerusalem schwer überlesen.

Denn auf dem Berge Zion und zu Jerusalem wird Errettung sein – steht in Joel 3,5

Und Sacharjia weissagt in Kapitel 8, 22: Menschen aus großen und mächtigen Völkern werden nach Jerusalem kommen, um den HERRN, den Allmächtigen, zu suchen und den HERRN gnädig zu stimmen.

Jesaja prophezeit in Kapitel 60, 2-3: Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir (Zion) geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Und die Völker werden zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum Glanz, der über dir aufgeht.

Wir haben in Israel mit eigenen Augen wahrgenommen, wie Gott zu seinem Volk steht. Wir haben anhand von Fakten und Tatsachen gesehen, wie die Aussagen der Bibel Realität werden und wir haben überall im heutigen Israel Gottes in Erfüllung gehende Verheißungen erlebt.

 

Die Bibel spricht in Sacharja 8,23 davon, dass „in jenen Tagen zehn Menschen aus Völkern mit lauter verschiedenen Sprachen einen Mann aus Juda am Rockzipfel festhalten werden und bitten: Wir wollen mit euch gehen, denn wir haben gehört, dass Gott bei euch ist“ - für uns sind diese Tage bereits angebrochen…die Beziehungen zu unseren jüdischen Freunden und die Verbindung zu Israel sind zu einer der wertvollsten Konstanten, einer Bereicherung und einer Quelle des Lernens in  unserem Leben geworden.

Davidstern grün
ELAL

„Bruchim haba'im le’Israel - Willkommen in Israel” klang die Stimme des Piloten aus den Lautsprechern und das Flugzeug rollte langsam zur finalen Position. Wir sahen neugierig aus dem Fenster. Was würden wir in diesem Land, über das so viel Widersprüchliches berichtet wird und dass es vor 100 Jahren noch nicht gab, vorfinden? Ich wusste damals nicht, vor welcher lebensverändernden Erfahrung ich stand!

bottom of page